About

20181021_0057_a_klein

Ich lebe als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Am liebsten schreibe ich über Politik und Popkultur aus feministischer Sicht, interessiere mich aber auch für alles, was mit Frankreich und Europa zu tun hat. Ich schreibe für verschiedene Medien, u.a. ze.ttVice BroadlyLibertineThis is Jane WayneIntro, Junge Welt, fluter und Tagesspiegel (Eine Auswahl meiner Artikel findet sich weiter unten). Im November 2018 wurde ich in Darmstadt mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet.

Geboren wurde ich 1988 im Ruhrgebiet, welches ich direkt nach dem Abitur in Richtung Frankreich verließ. Ich habe European Studies, Kommunikationswissenschaften und Journalismus studiert und bin dafür im Jahresrhythmus zwischen dem nordfranzösischen Lille und dem westfälischen Münster gependelt. 2012 erhielt ich mein Deutsch-Französisches Doppeldiplom.

Von mir sind bisher drei Bücher erschienen: Stand Up. Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene (2014, Rogner & Bernhard), Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten (2017, Rowohlt) und How to be a Girl. Stark, frei und ganz du selbst (2018, Gabriel/Thienemann-Esslinger)

2016 rief ich den Blog Oh, Simone ins Leben, auf dem sich alles um die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir dreht.

Ich bin ehrenamtlich aktiv für cafébabel, das sechssprachige Europa-Onlinemagazin: als Autorin und Übersetzerin, als Vize-Präsidentin von Babel Deutschland e.V. und als Vorstandsmitglied des Vereins Babel International.

Regelmäßig bin ich als Speakerin auf verschiedenen Veranstaltungen zu hören sowie als Gastdozentin zum Thema „Gleichberechtigung in der Kreativwirtschaft“ an der Popakademie Baden-Württemberg.

Lob, Kritik, (An-)Fragen und Angebote bitte an juliakorbik@gmail.com

Ausgewählte Texte

Jacinda Ardern: Ich bin nur schwanger, nicht unfähig (fluter)

Die politische Macht der Poesie (This is Jane Wayne)

Heroines: Ein Gespräch mit Achan Malonda (This is Jane Wayne)

MeToo-Debatte in Frankreich (Libertine)

2017 im Rückblick: Die Geschlechter-Ordnung hat gewackelt – aber hält (Tagesspiegel)

Vulvinchen-Gründerin & Sexualpädagogin Agi Malach: „Der Bezug zum eigenen Körper fehlt oft“ (This is Jane Wayne)

Warum der Opfer-Begriff bei Vergewaltigungen abgeschafft gehört (Refinery29)

Die Berliner Clubszene hat ein Frauenproblem (VICE Broadly)

Das Frauenbild in der Werbung – grenzdebil, sexy, fürsorglich (This is Jane Wayne)

Happy birthday, Buffy! Warum die Serie heute genauso modern ist wie 1997 (This is Jane Wayne)

XConfessions: Pornogucken im Rudel mit Erika Lust (cafébabel)

Totales Abtreibungsverbot in Polen: Mit Kleiderbügeln gegen Schwangerschaften (ze.tt)

Mehr Frau. Mehr Kooperation? (Libertine Magazin)

Wieso werden Politikerinnen nach ihrem Aussehen beurteilt? (Tagesspiegel Causa)

Deutsch-französische Partnerschaften: Vive l’amitié! (DEMO)

Sind nackte Brüste französischer als die Burka? (Tagesspiegel Causa)

Prune Antoine über ihre Freundschaft zu einem angehenden Terroristen (This is Jane Wayne)