Texte

Eine kleine Auswahl.

Kurzgeschichten

Dreizehn (erscheint in der Anthologie Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben, herausgegeben von Tanja Raich, Kein & Aber, Februar 2022)

Gut genug (geschrieben im Auftrag des Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, 2020)

Hohe Erwartungen mit Schlagsahne (erschienen in der Secret Issue des Almost Magazins, 2020)

Vorwort & Nachwort

Vorwort: Warum Feminismus Handeln bedeutet (erschienen in Seid unbeugsam! Mein Leben für die Freiheit der Frauen, von Gisèle Halimi und Annick Cojean, Aufbau Verlag, 2021)

Nachwort: Ich, Unica (erschienen in Ich, Unica, von Kirstine Reffstrup, Nord Verlag, 2019)

Interviews

Katrin Rönicke über Beate Uhse.

Hoda Salah über Frauenrechte im Nahen Osten.

Elisa Gutsche über Frauen und Rechtspopulismus.

Isabel Rohner und Rebecca Beerheide über 100 Jahre Frauenwahlrecht.

Agi Malach über Vulven und Schamgefühle.

Porträts

Achan Malonda, Popstar, Künstlerin und Frau im Mond.

Prune Antoine, Journalistin und durch Zufall mit einem (ehemaligen) angehenden Terroristen befreundet.

Essays

90 Jahre Ein eigenes Zimmer oder: unter welchen Bedingungen Frauen schrieben und schreiben.

Der Alltag der anderen und das Faszinierende daran.

Wenn das Gewohnte geht – und was einem dann fehlt.

Analysen

Warum drei Buchstaben in Frankreich für Aufregung sorgen.

Warum die Betrügerin die Frau der Stunde ist.

Warum eine Schwangerschaft Politikerinnen nicht automatisch unfähig macht.

Warum Französinnen das Recht auf Belästigung fordern.

Warum die Geschlechterordnung 2017 zwar gewackelt, aber gehalten hat.

Warum Vergewaltigung nicht so ist wie andere Verbrechen.

Warum Polinnen mit Kleiderbügeln auf die Straße gehen.

Kolumnen & Meinungsbeiträge

Ein weiblicher Dalai Lama – bitte möglichst attraktiv.

Rassismus & Nazis – die Probleme der anderen.

Das Frauenbild in der Werbung – grenzdebil.

Brüste und Burka – beides französisch.

Das Aussehen von Politikerinnen – immer noch diskussionswürdig.